- Folgen für Weltwahrnehmung, Vertrauen und die Demokratie:
Termin: Do. 10.04.2025, 19:00 bis 20:30 Uhr
Künstliche Intelligenz (KI) erregt die Gemüter. Einerseits werden geradezu Wunder erwartet, zu denen scheinbar die menschliche Intelligenz nicht in der Lage ist. Andererseits aber wird Unheil befürchtet, etwa wenn Menschen zu Objekten maschineller Entscheidungen werden, oder wenn öffentliche Kommunikation und individuelles Verhalten durch Desinformation manipuliert oder auch „nur“ verunsichert werden.
KI-Systeme werden immer besser darin, Menschen zu simulieren, Bilder zu fälschen und falsche Informationen als echt vorzutäuschen. Auch wenn Desinformation in der Menschheitsgeschichte ein vertrautes Phänomen ist, sind die Herausforderungen durch KI enorm. Im Vortrag werden den KI-Risiken durch Desinformation in Bezug auf Vertrauen, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie nachgegangen und versucht, Gegenstrategien zu entwerfen. Darin kommt der Entwicklung einer digitalen Mündigkeit zentrale Bedeutung zu.
Referent: Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe und Leiter des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin
Leitung: Magdalene Leytz, Referentin für Demokratiebildung der Abteilung Ev. Erwachsenenbildung und Geschlechterdialog Baden
Kosten: keine
Zugang: Am Veranstaltungstag erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zum digitalen Veranstaltungsraum. Gern können Sie sich bereits um 18:45 Uhr einwählen, um ggf. technische Probleme mit unserer Unterstützung zu klären.
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Landesstelle für Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Baden
Kontakt: magdalene.leytz@ekiba.de